Mitmachen

Wir brauchen Unterstützung!
Eine Spende, eigene Mitarbeit am Gedenkweg - was ist möglich?

Die Arbeiten am Gedenkweg-Buchenwaldbahn sind vielgestaltig.

Wir benötigen Hilfe, um eine ganzjährige sichere Begehbarkeit des Weges zu gewährleisten. Wir sägen Totholz auf, begradigen Wegabschnitte, reinigen die Entwässerungsgräben und arbeiten in den Sommermonaten mit Freischneidern. 

An einem Teilstück des Gedenkweges entsteht ein Denkmal, welches sich stetig weiterentwickelt. Augenblicklich bestehend aus aktuell 350 Gedenksteinen (Stand Dezember 2024.) Die Gedenksteine können in Eigeninitiative individuell bearbeitet und gestaltet werden. Wir bieten somit die Möglichkeit, partizipativ an einem Erinnerungsprojekt teilhaben zu können. 

Das Projekt soll fortgesetzt werden, bis für alle deportierten Kinder und Jugendlichen und diejenigen Minderjährigen, die den Gesamtlagerkomplex Buchenwald nicht überlebten, ein Gedenkstein verlegt wurde. Aktuell gehen wir von etwa 1800 Namen aus. 

 

"Ich will mit einer Spende unterstützen!"

Gerne können Sie unsere ehrenamtliche Tätigkeit am Gedenkweg Buchenwaldbahn mit einer Spende unterstützen. 

Wir benötigen Gelder für die Anschaffung von akkubetriebenen Geräten (z.B. Freischneidern oder Kettensägen) für die Pflege des Gedenkweges. 
Wir stellen Gedenksteine zur Verfügung, die individuell bearbeitet werden können. Hierfür sind Materialien wie Hämmer, Meißel und Farben notwendig. 
Die Kosten für einen namentlichen Gedenkstein betragen 150 Euro.

Sie können Ihre Spende auf folgendes Konto überweisen:
Kontoinhaber: Gerberstraße 1 e.V.
Bank:  Sparkasse Mittelthüringen
IBAN:  DE76 8205 1000 0301 0008 24
BIC:     HELADEF1WEM
Verwendungszweck: Gedenkweg-Buchenwaldbahn

Gern stellen wir Ihnen nach Eingang der Überweisung eine Spendenquittung aus. Teilen Sie uns hierfür Ihre Post- oder Email-Adresse mit: 
gedenksteine(at)buchenwald.de  
 

Gravur mit Hammer und Meißel, 2024 (Foto: Niclas Brüggen, Schüler)

"Ich will einen Stein gravieren und am Gedenkweg arbeiten!"

Um sich am Gedenkweg Buchenwaldbahn zu beteiligen, gibt es mehrere Möglichkeiten.

Zwischen 18 und 30 Jahren alt?
Dann kannst du dich über folgende Organisationen für eines der internationalen Summercamps (Juli-August) anmelden.

Die Camps dauern zwei Wochen und werden durch die Bildungsabteilung der Gedenkstätte Buchenwald betreut.
Weitere Informationen gibt es hier.

Individuelle Termine für Einzelne & Schulklassen 

Wir bieten auch Termine für Einzelpersonen oder Schulklassen an. Die Bearbeitung eines namentlichen Gedenksteins dauert in etwa zwei Tage. In dieser Zeit meißelt ihr den Namen eines deportierten Kindes in einen Naturstein und könnt diesen individuell farblich gestalten. 

Die Termine für Einzelpersonen in 2025 sind: 23.05. bis 25.05.25 und 15.08. bis 17.08.25.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die Biographie eines Kindes im Archiv der Gedenkstätte Buchenwald und online in den Arolsen Archives zu recherchieren. Ihr könnt auch die Ausstellungen der Gedenkstätte Buchenwald besuchen und an Rundgängen teilnehmen. 

Wenn ihr einen Gedenkstein bearbeiten möchtet oder an einer geführten Begehung des Gedenkweges interessiert sind, meldet euch gerne über folgende Email-Adresse: gedenksteine(at)buchenwaldbahn.de. Eine Telefonnummer hilft uns bei der Kontaktaufnahme!
Es folgen eine Bestätigungsmail und weitere Informationen zum Ablauf. 

Leider können wir Ihnen keine Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung erstatten.