Namen

Berthold Rose

geboren
15.07.1927, Küstrin (Kostrzyn, Polen)
Nationalität
Deutsches Reich
Haftnummer
74107
Alter
17
Unterbringung
Zeltlager, Block 58, Block 51

Berthold Rose wird 1927 in Küstrin (Kostrzyn) geboren und wächst in der Nähe von Berlin auf. Als er 15 Jahre alt ist, werden er und seine Familie verhaftet und nach Auschwitz-Birkenau deportiert. In Auschwitz verliert Berthold innerhalb weniger Wochen Vater und Mutter; das Schicksal seines Bruders ist ungewiss. Im August 1944 wird der Junge in das Konzentrationslager Buchenwald verbracht. Hier soll er schwere Zwangsarbeit leisten. Man bringt ihn im "Kleinen Lager" unter, zusammengepfercht mit Tausenden anderen. Als die SS schließlich einen Vernichtungstransport zusammenstellt, steht auch der Name Berthold Rose darauf. Am 25. September 1944 wird er nach Auschwitz zurückgeschickt und kurz darauf im Gas ermordet.


Bearbeiter*innen

Bearbeiter*innen

Katya P.

Bearbeiter*innen

Tabea Georges (19, Osterode am Harz/ Deutschland)

Die Arbeit an dem Stein hat mich dahingehend bereichert, dass man mit anderen engagierten jungen Menschen zusammen kam und zusammen tätig war. Durch die Internationalität des Workcamps, trafen unterschiedliche Menschen aus unterschiedlichen Kulturen aufeinander und dennoch war die Intention von allen die selbe - die Erinnerung.
Während ich den Namen in den Stein meißelte, dachte ich über Berthold Rose nach. Ich hatte kein Bild von ihm vor Augen, aber ich musste daran denken, dass diese vielen Kinder und Jugendlichen in einer Welt voller Hass und Repression aufwachsen mussten. Ob sie wohl ahnten was mit ihnen geschehen würde, als sie in den Zug gepfercht wurden?!
Gedenken, dient nicht nur der Erinnerung und dem damit verbundenen Respekt, welchen man den Opfern erweist.
Es erinnert einen daran, warum man sich jeden Tag aufs Neue gegen Rassismus und für Toleranz engagieren sollte - damit es soweit nie wieder kommen kann.