Namen

Eduard Laubinger

geboren
05.04.1929, Veltheim (Ohe)
Nationalität
Deutsches Reich (staatenlos)
Haftnummer
74577
Alter
15
Unterbringung
Zeltlager, Block 58, Block 47

Eduard Laubinger wird 1929 in Veltheim (Ohe) geboren. Dort verbringt er zunächst seine Kindheit, bis seine Familie in ein Zwangslager fpr Sinti und Roma in Braunschweig-Veltenhof umziehen muss. Als Eduard 14 Jahre alt ist, wird das Lager aufgelöst. Alle dort ansässigen Sinti und Roma werden nach Auschwitz-Birkenau deportiert; so auch Eduard und seine Familie. Die Eltern sterben beide noch im selben Jahr. Im August 1944 wird Eduard in das Konzentrationslager Buchenwald verbracht. Man bringt den Jungen im "Kleinen Lager" unter, zusammengepfercht mit Tausenden anderen. Später wird er in das Hauptlager überstellt; Rettung bedeutet dies jedoch nicht. Als die SS schließlich einen Vernichtungstransport zusammenstellt, steht auch der Name Eduard Laubinger auf der Liste. Am 25. September 1944 wird er nach Auschwitz zurückgeschickt und kurz darauf im Gas ermordet.


Bearbeiter*innen

Bearbeiter*innen

Heiko Clajus (43, Weimar / Deutschland)

Während der Bearbeitung der Gedenksteine habe ich mir vorgestellt, wie die Kinder ausgesehen haben und anhand ihres Alters (verglichen mit dem Alter meiner Kinder), wie groß sie gewesen sind.
Wie war die Situation am Weimarer Hauptbahnhof am 25. September 1944 als der Güterwagen durch den Bahnhof fuhr? Wie war es in den Güterwagen? Diese Fragen haben mich sehr beschäftigt und auch nachdenklich gemacht.