Namen

Max Kokolosch

geboren
08.03.1927, Kobylanka (Polen)
Nationalität
Deutsches Reich
Haftnummer
74237
Alter
17
Unterbringung
Zeltlager, Block 58, Block 51

Max Kokolosch wird 1927 in Kobylanka (Polen) geboren und verbingt dort einen Teil seiner Kindheit. Als er 11 Jahre alt ist, stirbt sein Vater. Max und seine Mutter müssen anschließend in das Zwangslager für Sinti und Roma in Berlin-Marzahn umsiedeln. Dort leben sie unter elenden Bedingungen und dürfen das Lager nur mit polizeilicher Erlaubnis verlassen. Als das Lager im März 1943 aufgelöst wird, werden fast alle Insassen nach Auschwitz deportiert, darunter auch Max und seine Mutter. Diese stirbt noch im selben Jahr. Max wird ein Jahr später mit einem Häftlingstransport in das KZ Buchenwald gebracht. Man bringt den Jungen im "Kleinen Lager" unter, zusammengepfercht mit Tausenden anderen. Als die SS schließlich einen Vernichtungstransport zusammenstellt, steht auch der Name Max Kokolosch auf der Liste. Am 25. September 1944 wird er nach Auschwitz zurückgeschickt und kurz darauf im Gas ermordet.


Bearbeiter*innen

Bearbeiter*innen

Nina

Bearbeiter*innen

Yuan (Eva) Wang (25, China)

In my opinion, engraving the names on the stones is kind of an art thing. I enjoy it very much. And also, I think it is a special way to memorialize victims who died in the concentration camp. When I was working on the stones, it seems there is a connection between the name owner and I. The engraving is just like unearthing the buried story of the name owner. Then painting, like restoring and recolouring the story. At last, putting the stone on the forest road is a kind of recounting.