Namen

Eduard Holomek

geboren
15.08.1928, Napajedla
Nationalität
Tschechien
Haftnummer
74416
Alter
16
Unterbringung
Zeltlager, Block 58, Block 47

Eduard Holomek wird 1928 im tschechischen Napajedla geboren und wächst in einer ländlichen Gegend auf. Als er 14 Jahre alt ist, werden er und seine Familie in einem Zwangslager für Sinti und Roma in Hodonín interniert. Ein Jahr später deportiert man sie nach Auschwitz-Birkenau. Dort verstirbt der Vater noch im selben Jahr. Das Schicksal der Mutter ist ungewiss. Anfang August 1944 wird Eduard in das Konzentrationslager Buchenwald verbracht. Dort soll er schwere Zwangsarbeit leisten. Zunächst pfercht man den Jungen im „Kleinen Lager“ mit Tausenden anderen zusammen; später wird er in das Hauptlager überstellt. Rettung bedeutet dies jedoch nicht. Als die SS einen Vernichtungstransport zusammenstellt, steht auch sein Name auf der Liste. Am 25. September 1944 wird Eduard nach Auschwitz zurück geschickt und kurz darauf im Gas ermordet.


Bearbeiter*innen

Bearbeiter*innen

Tereza Hronova (18, Prag/ Tschechische Republik)

The work on the stones were mandatory, so I do not think there was some special thoughts behind it. However, I liked the idea, and I chose that name because its a Czech name. I thought about how strange it is, the way our countries clash all the times. Germans co-existed with Czechs for such a long time and we are heavily mixed now (my family name until 1945 was Häusler, my friends names are names like Sauerkräut, Steinbach, Wagner, Miller and so on - also in Austria most of the names are Jelinek, Svoboda, Czerny etc.). But during the last two centuries, it suddenly didnt work anymore. Isnt it strange?