22.12.2017 / Christian Molitor

Jahresrückblick 2017
Initiative „Gedenkweg Buchenwaldbahn“

Wie in den vergangenen Jahren auch möchten wir mit dem Jahresrückblick 2017 auf unsere Arbeit am Projekt „Gedenkweg Buchenwaldbahn“ aufmerksam machen und uns auf diesem Weg bei unseren Unterstützern und Förderern bedanken. Mit dem mittlerweile seit über 10 Jahren bestehenden Projekt können wir pädagogische Bildungsansätze mit praktischen Arbeiten vor Ort verknüpfen, wobei verschiedene Themenschwerpunkte im Mittelpunkt stehen: Erhaltung, Pflege und weiterer Ausbau des Weges; Bildungs- und Erinnerungsarbeit mit Schulklassen, Einzelpersonen oder Workcamps; Bearbeitung von Gedenksteinen für deportierte Kinder und Jugendliche; Öffentlichkeitsarbeit und die kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Buchenwald. 

Einweihung einer Informationstafel am Weimarer Hauptbahnhof

In Zusammenarbeit mit der deutschen Bahn AG konnte eine weitere Infotafel im Weimarer Stadtgebiet aufgestellt werden. Die Einweihung fand am 07.04.2017 im Rahmen der Gedenkveranstaltungen zum 72. Jahrestag der Befreiung des KZ-Buchenwald statt. Direkt am Weimarer Hauptbahnhof können sich Interessierte über die Geschichte der Buchenwaldbahn und den Verlauf des heutigen Gedenkweges informieren.

Pflegearbeiten entlang des Gedenkweges

Ein Schwerpunkt unserer Projektarbeit besteht darin, den Gedenkweg sukzessive weiter zu befestigen und auszubauen, um somit eine ganzjährige Begehbarkeit zu gewährleisten. Dazu müssen regelmäßige Pflegearbeiten durchgeführt werden, die wir u.a. mit dem zuständigen Revierförster absprechen (Befestigung des Weges mit Schotter bzw. Rindenmulch, Entfernung von Totholz und Sträuchern, Reinigung der Entwässerungsgräben, Auslichtung des Baumbestandes zur Förderung der Artenvielfalt und dergleichen). Eine weitere Aufgabe besteht darin, ständig wiederkehrende Müllablagerungen zu beseitigen und den Weg in den Sommermonaten freizuschneiden. 

Das Projekt „Gedenkweg Buchenwaldbahn“ in den Medien

Die Tätigkeiten am Gedenkweg fanden im Verlauf des Jahres 2017 in diversen Medien Erwähnung. Ein MDR-Fernsehteam begleitete die Mitglieder unserer Initiative am 17. und 18. August 2017 bei den Arbeiten am Weg. Ein zusammenfassender Bericht wurde am 04.10.2017 in der MDR-Reportage „Exakt“ ausgestrahlt. Die Weimarer Tageszeitung TLZ berichtete am 08.04.2017 über die Einweihung des neuen Hinweisschildes am Weimarer Hauptbahnhof. In zwei umfassenden Zeitschriftenartikeln wurde sowohl über die Erinnerungsarbeit am Gedenkweg als auch über die Geschichte der Buchenwaldbahn informiert (Liboriusblatt. Wochenzeitschrift für die katholische Familie - „Vom Wert der Erinnerung“; Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik - „Aktives Erinnern auf dem Ettersberg. Zur Geschichte der Bahnlinie Weimar- Buchenwald und das Projekt Gedenkweg Buchenwaldbahn“). 

Pflege des Erinnerungsortes am Obelisken

Zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald legten Kinder und Angehörige von Überlebenden des KZ-Buchenwald am Obelisken entlang der Ettersburger Straße einen Erinnerungsort an. Dort wurden verschiedene Obstbaumsorten gepflanzt und Hinweisschilder aufgestellt. Mitarbeiter der Initiative Gedenkweg Buchenwaldbahn sorgen seitdem dafür, dass dieser Gedenkort in regelmäßigen Abständen gepflegt wird (Freischneiden im Sommer, Pflege der Bäume, Beseitigung von Müllablagerungen). 

Projektarbeit mit Schulklassen und Workcamps

Auch im Jahr 2017 wurden in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Buchenwald Workcamps, Schulklassen und Gruppen am Gedenkweg betreut. Mit der tatkräftigen Unterstützung vieler freiwilliger Helfer konnte der Erinnerungsort für die deportierten Kinder um etwa 20 Gedenksteine erweitert werden. Zudem wurden im vergangenen Jahr wichtige Pflege- und Erhaltungs- arbeiten am Gedenkweg durchgeführt. Bei einigen Gedenksteinen, die schon vor mehreren Jahren am Gedenkweg aufgestellt wurden, ist eine gründliche Reinigung vorgenommen worden und die Schriftzüge wurden farblich erneuert. Die Projektarbeit am Gedenkweg wurde im Jahr 2017 u.a. von Freiwilligen der „Verdi-Jugend“, von „Aktion Sühnezeichen Friedensdienste“ (ASF), der „Vereinigung Junger Freiwilliger“ (VJF), von Vertretern der buddhistisch orientierten „Gruppe-Shanga“ und verschiedenen Schulklassen unterstützt. 

Folgende Institutionen haben unsere Projektarbeit im Jahr 2017 finanziell unterstützt: 

Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau Dora                     5.000,- € 
Sparkasse Mittelthüringen                    2.000,- € 
Weimarer Wohnstätte                     1.000,- € 
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz                       850,- € 
Stadtwerke Weimar                       500,- €

Wir bedanken uns herzlich bei diesen Institutionen und dem Oberbürgermeister der Stadt Weimar, Herrn Wolf, für die Unterstützung. 

Bis zum Jahresende 2017 konnten 277 Gedenksteine gefertigt werden.